Gemeinsam für das Vogelparadies

Der Torferneuerungsverein Weidmoos (TEV) wurde im Jahr 2000 gegründet und bestand bis zum Jahr 2025. Ziel des Vereins war es, Natur und Landschaft im Weidmoos zu pflegen und zu entwickeln. Im TEV waren an der Natur des Weidmooses interessierte Menschen, Nutzungsberechtigte wie beispielsweise Jäger und Landwirte sowie Vertreter der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen als Grundeigentümer vertreten.

Tätigkeiten des Torferneuerungsvereins

Ganz grundsätzlich setzte der Verein Maßnahmen um, die dem Erhalt der Lebensräume der Vögel dienen. Seit dem Abschluss des LIFE-Projektes wurden alle notwendigen Maßnahmen zur Pflege der Landschaft, die nicht von den ortsansässigen Landwirten bewältigt werden können, vom TEV durchgeführt. Dazu zählen zum Beispiel die Fräsarbeiten im Spätherbst oder die Gehölzpflege im Winter. Dem Verein standen bei seinen naturschutzfachlichen, anspruchsvollen Aufgaben die Schutzgebietsbetreuer zur Seite. Da das Weidmoos als Natur- und Europaschutzgebiet ausgewiesen ist, müssen alle Aktivitäten mit der Naturschutzabteilung abgestimmt werden.

Darüber hinaus sorgte der Verein dafür, dass das Weidmoos für die Besucher gut zugänglich ist und dass sich alle Einrichtungen in einem guten Zustand befinden. Außerdem übernahmen die Vereinsmitglieder eine wichtige Vermittlerrolle für die Besucher:

  • Instandhaltung der Einrichtungen für Besucher
  • Betreuung der Infostelle
  • Führungen
  • Durchführung von Veranstaltungen (Tag der Natur u.ä.)

Bei all diesen vielfältigen Tätigkeiten wurde der TEV dankenswerterweise von den Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen unterstützt!

Federführend im TEV war dessen Obmann Bürgermeister a.D. Johann Griessner, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass seit der notwendigen Gründung im Jahr 2000 das Weidmoos in 25 Jahren zu dem entwickelt wurde, was es heute ist – ein Vogel- und Naturparadies. Dafür gilt ihm und allen Funktionären ein besonderer Dank.